Augenheilkunde
Abteilungsleitung:
Primarius
Dr.
Ali
Abri
Sekretariat Tel:
+43 7242 415 2294

E-Mail:

Abteilung für
Augenheilkunde und Optometrie

Schwerpunkt:
Sehschule

Sehschule

Sehschule/
Orthoptik

Unser Team besteht aus sieben Orthoptistinnen und Oberarzt Dr. Kessaris Vassilios und Oberärztin Dr. Alvana Simbrunner unter der allgemeinen Leitung von Prim. Dr. Ali Abri.

Team Sehschule

 

Die Sehschule/Orthoptik ist ein Spezialbereich der Augenheilkunde.

Hier werden Patienten mit folgenden Krankheitsbildern behandelt:

  • Schielen (Strabismus)
  • Doppelbildern (Diplopie)
  • Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
  • Augenzittern (Nystagmus)
  • Kopfzwangshaltung
  • Sehstörungen (durch Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Schlaganfall,…)
  • herabhängendem Oberlid (Ptosis)
  • unterschiedlich großen Pupillen (Anisocorie)
  • Kopfschmerzen/Verschwommensehen bei visueller Belastung (Asthenopie)
  • angeborenem grauen Star (Cataract)/grünem Star (Glaukom)
  • Verletzungen der Augenhöhle (Orbitafrakturen)
  • endokriner Orbitopathie (Morbus Basedow)
  • okulärer Myasthenie
  • halbseitigen Gesichtsfeldausfällen (Hemianopsie)
  • Zusätzlich bieten wir die Anpassung von vergrößernden Sehhilfen und elektrophysiologischen Untersuchungen an.

Bei manchen Schielformen ist eine Schieloperation sinnvoll. An der Sehschule/Orthoptik Wels werden diese wöchentlich, in Vollnarkose, durchgeführt.

Sekretariat

Telefon +43 7242 415 - 2293
Um telefonische Terminvereinbarung mit Überweisung vom Facharzt wird gebeten.

Strabismus/Amblyopie

Schielen/
Strabismus

Unter Schielen versteht man ein ständiges oder zeitweises Abweichen eines Auges nach außen / innen / oben / unten. Schielen kann angeboren oder erworben, kosmetisch auffällig oder unauffällig sein.

Schielen

 

Mögliche Beschwerden:

  • Doppelbilder
  • Verschwommensehen
  • Kneifen eines Auges
  • Müde, brennende Augen
  • Kopfschmerzen, Augenschmerzen nach visueller Belastung

Mögliche Ursachen:

  • Vererbung
  • Idiopathisch (ohne erkennbare Ursache)
  • Falsch-, oder unkorrigierte Fehlsichtigkeit
  • Organische Ursachen (Hornhaut- oder Linsentrübungen, Fehlbildungen des Auges,…)
  • Bakterielle, virale Infektionen
  • Nach Unfall, Erkrankung (Schlaganfall, Trauma,…)
  • Dekompensation einer Schielneigung

Therapiemöglichkeiten

werden individuell je nach Schielform, Alter und Beschwerden angepasst.

  • Brillenkorrektur
    Mittels Eintropfen werden die Dioptrien objektiv bestimmt und eine Brille verordnet.  Der Ausgleich einer Fehlsichtigkeit kann den Schielwinkel beeinflussen.
  • Okklusionstherapie (Abkleben)
    erfolgt bei Kindern bei einseitigem Schielen zur Vorbeugung bzw. Behandlung einer Sehschwäche. Durch Abkleben des besseren Auges mit einem Augenpflaster wird die Sehschärfe des schielenden Auges trainiert. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer ist die Chance auf einen Anstieg der Sehschärfe.
  • Prismenausgleich
    Manchmal ist eine Prismenbrille oder -folie zum Ausgleich von Doppelbildern bzw. zum Erhalt des beidäugigen Sehens nötig.
  • Schieloperation
    Bei vielen Schielformen ist die Durchführung einer Schieloperation sinnvoll. Dadurch wird die Fehlstellung der Augen verringert und das beidäugige Sehen kann in einigen Fällen verbessert werden.

Folgen bei unbehandeltem Schielen:

  • Probleme beim Blickkontakt
  • Einschränkung in der Berufswahl
  • Verlust des beidäugigen Sehens
  • Sehschwäche eines Auges = Amblyopie

Amblyopie

entsteht durch ungenügende Stimulierung (z.B. bei einseitigem Schielen). Trotz optimaler Brillenkorrektur kann keine altersentsprechende Sehschärfe erreicht werden. Eine Amblyopie geht nicht mit einem organischen Fehler einher, der das Ausmaß der Sehschwäche erklären würde.
Für die Entstehung einer Ambylopie sind nur KINDER bis zum ca. 7. Lebensjahr gefährdet. Danach ist die Reifung des visuellen Systems weitgehend abgeschlossen.
Wird die Okklusionstherapie nicht konsequent durchgeführt, bleibt eine irreparable Sehschwäche bestehen.

Neben einem Schielen kann eine Amblyopie auch andere Ursachen haben:

  • Unterschiedliche Fehlsichtigkeit (Anisometropie)
  • Nicht korrigierte Fehlsichtigkeit
  • Trübungen von Linse oder Hornhaut
  • Verletzung des Auges
  • Herabhängen eines Oberlides (Ptosis)
  • Augenzittern (Nystagmus)

Diplopie

Doppelbilder/
Diplopie

Bei Diplopie unterscheidet man folgende Formen:

Monokulare Diplopie

bei Abdecken eines Auges bleibt Diplopie bestehen – Augenfacharzt aufsuchen!

Verursacht durch unkorrigierte Refraktionsfehler, Linsentrübung, Linsenverschiebung, Netzhauterkrankungen, trockenes Auge

Binokulare Diplopie

bei Abdecken eines Auges Einfachsehen möglich – Orthoptik/Sehschule aufsuchen!

Ursachen für binokulare Doppelbilder

  • Dekompensiertes Schielen
  • Augenmuskellähmungen (Paresen) durch neurologische bzw. vaskuläre Erkrankungen (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Diabetes...)
  • Mechanische Augenbewegungsstörungen (nach Unfall)
  • Schilddrüsenerkrankungen (Endokrine Orbitopathie)
  • Tumore,...

Je nach orthoptischer Diagnose ist eventuell eine weitere neurologische/radiologische/internistische/nuklearmedizinische Abklärung zur Feststellung der Ursache notwendig.

Therapie bei Doppelbildern

  • Versorgung mit Prismenfolie bzw. Prismenbrille  zum Ausgleich der Doppelbilder
  • Versorgung mit Okklusionsfolie zur Vermeidung der Doppelbilder
  • Augenmuskeloperation bei Bedarf

Wichtig: Mit Doppelbildern ist das Lenken eines Kraftfahrzeuges verboten!